Atemgymnastik
Klicken Sie in das Titelfeld, um den jeweiligen Textabschnitt zu lesen.
Ganzheitlich betrachtet gehen die Wirkungen regelmässiger Atemübungen jedoch weit über diese Ziele hinaus. Bei jedem Atemzug verändert sich die Stellung des Zwerchfells und somit auch der inneren Organe im Bauchraum. Kreislauf und Stoffwechsel werden angeregt, die Organfunktionen gefördert und das Nervensystem positiv beeinflusst. Der Atem stellt einen Knotenpunkt dar, an dem diverse Ebenen des Menschen zusammenstossen. Wird am Atem gearbeitet, so kann man damit jede dieser Ebenen erreichen. Geistige Regungen, Gefühle und körperliche Veränderungen haben Auswirkungen auf die Atmung und spiegeln sich im Atemverhalten wieder. Situationsabhängig, zum Beispiel durch Stress, Mangel an Bewegung oder Fehlhaltungen kann der Atem kurz, flach oder stockend werden. Kommt es immer wieder und über längere Zeit zu derartigen Atemstörungen, so verringert sich das natürliche Atempotenzial. Der Körper und das Gehirn werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt und das anfallende Kohlendioxid nicht vollständig abgeatmet. Verspannungen, Blockaden und Erschöpfungszustände im körperlichen, geistigen und seelischen Bereich können die Folge sein. Ziel der Atemgymnastik ist es, den natürlichen Atemrhythmus wieder zu finden und eine ausgeglichene Körperspannung herzustellen. Voraussetzung dafür ist eine gute Koordination des Atemsystems und das bewusste Wahrnehmen und Empfinden der drei Phasen der Atmung: Einatmen Ausatmen Atempause. Daraus entwickelt sich ein gesteigertes Bewusstsein für das Atemverhalten und das Zusammenspiel von körperlichen, geistigen und seelischen Vorgängen. Sowohl die körperliche als auch die psychische Belastbarkeit und die Lebenskraft werden gesteigert, die Selbstheilungskräfte gestärkt. Auch im Rahmen der Stressbewältigung und zur Entspannung gelten atemgymnastische Übungen als sehr effektiv.
In ganzheitlich ausgerichteten Kursen stehen die Harmonisierung der Atmung und ihre Auswirkung auf Körper und Psyche im Vordergrund. Abhängig von der Erfahrung des Kursleiters werden dabei spezielle atemtherapeutische Methoden angewendet. Wird keine bestimmte Methode in der Kursausschreibung genannt, so fliessen häufig unterschiedliche Techniken in den Kurs ein.
Nach Kenntnis von EMfit verwenden zurzeit die nachfolgenden Versicherer das EMfit-Qualitätslabel in irgendeiner Form.
Bitte beachten Sie, dass diese Angaben zu den Versicherern lediglich informativen Charakter haben und keinen Anspruch auf Vergütung vermitteln. Jeder Versicherer entscheidet selbst, ob er eine Methode vergütet, in welchem Umfang er Vergütungen leistet und ob er die Vergütung von weiteren oder anderen Voraussetzungen als der EMfit-Registrierung abhängig macht. Jeder Versicherer kann diesen Entscheid jederzeit abändern. Wir empfehlen Ihnen daher grundsätzlich, vor Kursbeginn immer eine Kostengutsprache des Versicherers einzuholen.